top of page
AutorenbildDeborah Hess

Tag 9: Ostermontag?


Was feiern wir eigentlich an Ostermontag und warum gehen wir nicht zur Arbeit?

In der Liturgie der römisch-katholischen Kirche hat der Ostermontag, wie jeder einzelne Tag der Osteroktav, den Rang eines Hochfestes. Als arbeitsfreier Festtag ist der Ostermontag der Überrest einer Arbeitsruhe, die einst von Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag dauerte, aber ab dem Hochmittelalter bereits am Mittwoch nach Ostern endete. Papst Urban VIII. erklärte 1642 die Tage von Ostersonntag bis Dienstag nach Ostern für arbeitsfrei. Somit trat neben das „Leidenstriduum“ (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag) ein „Auferstehungstriduum“, das von Ostersonntag bis Osterdienstag dauerte. Später blieb davon nur der Ostermontag als arbeitsfreier Tag übrig.


Aber in der Schrift finden wir eine sehr wichtige Gegebenheit die an diesem Ostermontag geschehen ist:


Auf dem Weg nach Emmaus (Lukas 24:13-35)



Und siehe, am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. (Lukas 24:13)

Hoffnungslos. Hilflos.


So fühlten sie sich, als sie an jenem ersten Ostersonntagnachmittag ihre Reise nach dem Paschafest in Jerusalem antraten.


Wir wissen nichts über sie außer einem ihrer Namen - Kleopas (Lukas 24:18; vgl. Johannes 19:25) - und dass sie "traurig" waren (Lukas 24:17).


Die Gesamtheit ihrer Sicht des Lebens in jenem Augenblick lässt sich in ihren eigenen Worten zusammenfassen: "Wir hatten gehofft. . . ." (Lukas 24:21).

Die Schönheit ihrer Umgebung machte die Tiefe ihrer Verzweiflung nur noch deutlicher.




Der große biblische Historiker Alfred Edersheim beschreibt, wie diese Reise seiner Meinung nach verlaufen sein könnte:



wenn auch nicht auf den genauen Ort, so doch auf die Örtlichkeit oder vielmehr das Tal, damit wir in der Vorstellung den beiden Gefährten auf ihrem Weg folgen können. Wir verlassen die Stadt durch das Westtor. Nach etwa fünfundzwanzig Minuten zügigen Vorankommens haben wir den Rand der Hochebene erreicht. Die blutbefleckte Stadt und der wolkenverhangene Aufenthaltsort der Anhänger Jesu liegen hinter uns, und mit jedem Schritt nach Edersheim und aufwärts scheint die Luft frischer und freier, als ob wir in ihr den Duft der Berge oder sogar die ferne Brise des Meeres spürten. Weitere fünfundzwanzig oder dreißig Minuten - vielleicht ein wenig mehr, da wir hier und da an Landhäusern vorbeikommen - und wir halten inne, um zurückzublicken, jetzt auf die weite Aussicht bis nach Bethlehem. Wieder setzen wir unseren Weg fort. Wir verlassen nun die trostlose, felsige Gegend und kommen in ein Tal. . . . Nach einer kurzen Viertelstunde haben wir die gut befestigte Römerstraße verlassen und befinden uns in einem schönen Tal. Der Weg steigt sanft in nordwestlicher Richtung an, wobei die Höhe, auf der Emmaus steht, vor uns liegt. . . . Was für eine Oase in dieser hügeligen Gegend! Entlang des plätschernden Baches, der tief im Tal von einer Brücke überquert wird, liegen duftende Orangen- und Zitronengärten, Olivenhaine, üppige Obstbäume, angenehme Einfriedungen, schattige Winkel, helle Wohnhäuser und auf der Höhe das liebliche Emmaus. Ein schönes Fleckchen, zu dem man an diesem Frühlingsnachmittag spazieren gehen konnte; ein  geeigneter Ort, an dem man eine solche Gesellschaft traf und eine solche Lehre fand, wie an diesem Ostertag. 


Und genau darin liegt der Schlüssel zu dieser ganzen Episode. Denn während dieses Paar nach Emmaus ging, geschah etwas Erstaunliches.


Und es geschah, während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet? Da blieben sie traurig stehen. (Lukas 24:15-17)

Edersheim stellt fest:



Es mag dort gewesen sein, wo sich die beiden Wege ... treffen, dass der geheimnisvolle Fremde, den sie nicht kannten, da ihre Augen 'holden' waren, sich zu den beiden Freunden gesellte. 


In der Tat befand sich "Jesus selbst" (Lk 24:15) jetzt in seinem verherrlichten Körper, dessen Eigenschaften in Lk 24:36-43 beschrieben werden.




Es scheint die Überraschung darzustellen, die diese Jünger empfunden haben müssen, nachdem Christus zu ihnen gestoßen war - und die Energie, die er in ihr zuvor wehmütiges Gespräch einbrachte. Was war der Grund für ihre Traurigkeit? Sie ist in Lukas 24:20-21 zusammengefasst:


....Doch unsere Hohepriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen. 21 Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist.

Christus war am Freitag gekreuzigt worden, und nun war es Sonntagnachmittag, und es gab keine Anzeichen für die Auferstehung, auf die sie gehofft hatten. Natürlich war sein Grab leer, aber was bedeutete das? Sie wussten es nicht ... sie hatten keine Ahnung, wohin das alles führen würde.


Erstaunlicherweise rüttelte Christus sie mit dieser sanften Zurechtweisung aus ihrer Lethargie, ihrem Unverständnis und ihrem Unglauben auf:


Da sagte er zu ihnen: Ihr Unverständigen, deren Herz zu träge ist, um alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Christus das erleiden und so in seine Herrlichkeit gelangen? (Lukas 24:25-26)

Dies versetzte sie in einen Zustand der Aufmerksamkeit, der sich im Laufe des Zuhörens noch steigerte, so dass sie nicht wollten, dass der Spaziergang zu Ende ging (Lk 24:29).


Wir können daraus schließen, dass der Inhalt der Botschaft Jesu die Grundlage für eine Reihe von Predigten oder einen ganzen Seminarkurs sein könnte, und doch ist er für Lukas einfach genug, um ihn in einem Vers zusammenzufassen:


Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht. (Lukas 24:27)

Das ist der entscheidende Punkt des Berichts: Sie mussten sich objektiv auf das allgenügende, maßgebliche Wort Gottes konzentrieren und nicht auf ihre Hoffnungen, Träume, Gefühle - oder sogar auf jedes Zeichen oder Wunder, das ihnen gegeben werden konnte (vgl. Lukas 16:30-31; Johannes 20:29). Die substantielle Tatsache der Auferstehung, die durch die klare Lehre der Heiligen Schrift bestätigt wurde, war das einzige Zeichen, das sie brauchten, und es ist das einzige Zeichen, das wir erhalten werden. Während sich ihr Verständnis zuvor auf das beschränkte, was sie im natürlichen Bereich sehen und begreifen konnten, wurde es nun durch das Wort Gottes erhellt - das ihnen von einem Menschen verkündet wurde, dessen Identität sie noch nicht kannten. In diesem Augenblick begannen sie, "im Glauben zu wandeln und nicht im Schauen" (2. Korinther 5:7). Sie mussten lernen, ihre Erfahrungen von der Schrift deuten zu lassen (Lukas 24:32, 44-45). Wenn sie das taten, war ihnen kein Weg mehr zu weit (Lukas 24:33). Vielleicht haben Sie heute das Gefühl, dass auch Sie auf dem Weg nach Emmaus sind - Sie lassen eine Zeit des Segens hinter sich, von der Sie so viel mehr erhofft hatten, und begeben sich an einen Ort der Unsicherheit. Vielleicht zweifeln Sie immer noch an der Auferstehung, oder Sie haben das Gefühl, dass alle Hoffnung verloren ist, wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Umstände richten. Wenn dem so ist, müssen Sie verstehen, was diese müden Reisenden gelernt haben. Wir dürfen uns demütigen, um die lebensverändernde Botschaft des auferstandenen Herrn anzunehmen!



Die Botschaft von Emmaus – ist die Botschaft von Ostern – welche die Gewissheit der Auferstehung ist. Ostern ist das Angebot der Vergebung der Sünden durch den Preis, den Jesus am Kreuz für uns bezahlt hat. Sie ist die Verkündigung des ewigen Lebens, das er durch seine Auferstehung eröffnet wurde (vgl. Johannes 14:19). Es ist die Überzeugung, dass das Leben einen Sinn hat, der in allen 929 Kapiteln des hebräischen Alten Testaments verwurzelt ist, um uns darauf vorzubereiten, Christus als den Messias und Retter zu empfangen. Ostern führt zu der Erkenntnis, dass wir in der Gegenwart unseres auferstandenen und verherrlichten Erlösers leben können.


Weil Jesus auferstanden ist, brauchen wir auf dem Weg nach Emmaus nicht "zu gehen und traurig zu sein" (Lukas 24:17). Selbst der scheinbar bedeutungsloseste Umweg hat einen Sinn als Teil einer größeren Mission. Haben wir das Geschenk des ewigen Lebens angenommen, das der auferstandene Gottessohn jetzt frei anbietet?


Haben wir uns in letzter Zeit die Zeit genommen, diese Botschaft mit jemandem zu teilen, der vielleicht auf dem Weg nach Emmaus ist?


Hier die Datei für das Parallel-Studium:



40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page